Ostschweiz
St. Gallen

Schweizer Rheinvorländer vorsorglich gesperrt – Bodenseepegel soll steigen

Wegen Regenwetter

Schweizer Rheinvorländer vorsorglich gesperrt – Bodenseepegel soll steigen

21.06.2024, 19:46 Uhr
· Online seit 21.06.2024, 14:46 Uhr
Aufgrund des starken Regenwetters steigen die Wassermassen im Alpenrhein. Auch im Bodensee wird mit steigenden Pegel gerechnet. Der Bund hat eine entsprechende Gefahrenmeldung herausgegeben. Die Sperrung der Rheinvorländer auf Schweizer Seite wird nun vorbereitet.
Anzeige

In den kommenden Stunden wird im Einzugsgebiet des Alpenrheins teils mit starken Niederschlägen gerechnet. Diese lassen die Pegel der Zuflüsse heute im Laufe des Abends und in der Nacht auf Samstag ansteigen.

Schweizer Seite gesperrt

Aus diesem Grund hat die Internationale Wasserwehr Alpenrhein die Rheinvorländer auf der Schweizer Seite aus Sicherheitsgründen gesperrt, wie eine Sprecherin gegenüber FM1Today mitteilt.

Gesperrt ist der Bereich ab der Wiesenrainbrücke in Widnau bis St.Margrethen ans Bruggerhorn. Die Sperrung tritt um 20 Uhr in Kraft. Auf der österreichischen Seite wird die Strecke ab Lustenau Wiesenrainbrücke bis Bodensee gesperrt.

Die Abflussspitze Höhe Diepoldsau wird am Samstagmorgen erwartet. Daher wird die Lage am dann neu beurteilt.

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

Nicht in Rheinnähe aufhalten

Weiter heisst es, dass die Bevölkerung sich nicht in der Nähe des Flusses aufhalten soll. Dies, um zum einen nicht die Arbeiten der Einsatzkräfte zu behindern und zum anderen aus Sicherheitsgründen. Gemeint sind damit die Rheindämme, das Vorland und insbesondere die Innenwuhre.

Bund rechnet mit steigendem Bodenseepegel

Mit einem Wasserstand von 397.08 Metern über Meer befand sich der Pegel in Romanshorn am Freitagmittag rund sieben Zentimeter unter der zweithöchsten Gefahrenstufe. «Am Bodensee-Obersee wird in den nächsten Tagen wahrscheinlich wieder die Gefahrenstufe vier erreicht», schrieb das Bafu am Freitag im Naturgefahrenbulletin.

Die Stufe vier bedeutet «grosse Gefahr» hinsichtlich Hochwasser. Nach einem Rückgang der Pegelstände in den letzten Tagen stieg dieser gemäss Bafu zuletzt wieder leicht an.

(mma/sda)

veröffentlicht: 21. Juni 2024 14:46
aktualisiert: 21. Juni 2024 19:46
Quelle: FM1Today

Anzeige
Anzeige