Sport
FCSG

Das ist der Weg des FCSG in die Conference-League-Gruppenphase

Conference League

Das ist der St.Galler Weg in die Gruppenphase

· Online seit 08.06.2024, 16:11 Uhr
Der St.Galler Traum von Europa ist wahr geworden – oder zumindest schon fast. Denn die Espen spielen zwar europäisch, müssen sich aber zuerst noch für die Gruppenphase qualifizieren. Wie der Fahrplan bis dorthin aussieht, erfährst du hier.
Anzeige

Der FC St.Gallen spielt in der kommenden Saison endlich wieder europäisch. Die Espen dürfen dank des 5. Platzes in der Meisterschaft in der zweiten Qualifikationsrunde der Conference League antreten.

Doch wie sieht der Fahrplan für die St.Galler in der Qualifikation aus? Welche Gegner warten? Wie funktioniert der neue Modus? Diese Fragen haben wir für dich beantwortet.

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

Gehört der FCSG zu den stärkeren Mannschaften in der zweiten Qualifikationsrunde?

Ja, die Espen gehören auf dem Papier zu den stärkeren Mannschaften. Dies auch, weil Olympiakos Piräus am Mittwoch die Conference League gewann. Die Griechen spielen damit in der kommenden Saison automatisch in der Europa League – und müssen nicht in der Qualifikation für die Conference League ran. Die Espen rücken damit dank ihres Koeffizienten in die stärkere Tableauhälfte – und so steigen die Chance auf einen schlagbaren Gegner.

Wer könnte der erste Gegner des FC St.Gallens sein?

Diese Frage zu beantworten, ist nicht leicht. Zurzeit kommen noch zig Mannschaften als Gegner in Frage. Da wären die 50 Mannschaften, die bereits eine Runde früher ins Geschehen eingreifen. Von ihnen kommen zwar nur 25 weiter, doch wer das ist, steht halt noch in den Sternen. Es gibt auch noch Mannschaften, die erst in der zweiten Runde eingreifen, aber nicht wie der FC St.Gallen gesetzt sind.

Klar ist: Einen Hochkaräter wird es nicht geben. Zu den namhaften Clubs gehören Basaksehir Istanbul, CFR Cluj, Legia Warschau oder Maccabi Haifa. Doch diese sind wie der FCSG gesetzt. Auch ein Duell mit dem FCZ oder mit Vaduz wird es aus dem gleichen Grund nicht geben.

Gegner wie der luxemburgische Cupsieger Progres Niederkorn oder der Dritte der moldawischen Liga Zimbru Chisinau sind wohl das Los der Ostschweizer.

Was passiert, wenn St.Gallen die 2. Qualirunde übersteht?

Schaffen es die St.Galler, ihren Gegner in der zweiten Runde zu bezwingen, ist dies leider erst ein Etappenziel. Um die Ligaphase zu erreichen, müssen nochmals zwei Qualifikationsrunden überstanden werden.

In die dritte Runde kommen neben den Siegern der zweiten Runde noch neun Verlierer aus der zweiten Qualirunde für die Champions League. Spannend wird es dann in der vierten Runde, den Play-offs. Dort kommen die 26 Sieger der dritten Runde und sieben Verlierer der dritten Champions-League-Qualirunde zum Einsatz – und fünf Mannschaften mit Strahlkraft. Dann greifen nämlich auch der FC Chelsea, die AC Florenz, Betis Sevilla, RC Lens und der 1. FC Heidenheim ins Geschehen ein.

Welche Daten muss ich mir im Kalender anstreichen?

FCSG-Fans sollten nun ihre Agenda zücken, um die Qualidaten fett einzutragen. Die Hinspiele der 2. Qualirunde finden am 25. Juli statt, die Rückspiele am 1. August. Die dritte Runde steht am 8. und 15. August an, die Play-offs am 22. und 29. August. Die Ligaphase startet ab dem 3. Oktober.

Wer die ersten möglichen Gegner sein werden, wissen wir am 19. Juni. Dann wird die zweite Qualirunde ausgelost, allerdings ist dann die erste Runde noch nicht gespielt. Die nächste Runde wird am 22. Juli ausgelost, die Play-off-Runde am 5. August.

Wie funktioniert der neue Modus?

In den Uefa-Wettbewerben wird neu nicht mehr in einer Gruppenphase um den Einzug in die K.O.-Phase gespielt, sondern in einem Ligasystem. Jede Mannschaft bestreitet drei Heim- und drei Auswärtsspiele. Die Gegner werden aus sechs Töpfen à sechs Mannschaften ausgelost. Für die Aufteilung auf die Töpfe wird der Uefa-Klubkoeffizient herangezogen.

Die besten acht Mannschaften nach dem Ligasystem qualifizieren sich direkt für den Achtelfinal, die Teams auf den Tabellenplätzen 9 bis 24 bestreiten eine Play-off-Runde mit Hin- und Rückspiel, um ins Achtelfinale einzuziehen. Für die Mannschaften ab Platz 25 ist die europäische Saison beendet. Ab dem Achtelfinal wird der Wettbewerb in der bekannten Art bis zum Final hin fortgeführt.

veröffentlicht: 8. Juni 2024 16:11
aktualisiert: 8. Juni 2024 16:11
Quelle: FM1Today

Anzeige
Anzeige